Rückblick Fasching 2024/25

Die zauberhafte Faschingskampagne 2024/25 der FG Schorlemafia beendete die altbekannte Katzenverbrennung am Faschingsdienstag diese Woche. Nun wagen wir einen kleinen Rückblick, um noch einmal die Freude, Magie und unsere Abenteuer Revue passieren zu lassen. Unsere erfolgreiche Kampagne begann mit der Faschingseröffnung im letzten Jahr. Im neuen Jahr ging es dann mit dem Nachtumzug bei der KG Wulle-Wack so richtig los. Darauf folgten viele Auftritte unserer Garden, den Schorlefünkchen, Weißherbstfunken und Blau-Weiß-Funken, die alle grandiose Auftritte ablieferten, ebenso die Aufritte unseres Tanzmariechens waren atemberaubend. Die Auftritte unseres Showtanzes haben die Zuschauer weit über unsere Gemeindegrenzen verzaubert und in das Schorlemafia-Zauberland entführt. Unsere Schorlerebellen haben die Hallen immer abgerissen, mit ihrer Musik konnte kein Besucher still sitzen bleiben. Unsere Highlights war bestimmt unsere KÄTS - The Dance Night!, bei der Tanzgruppen aus nah und fern spektakuläre Auftritte auf unserer Bühne abgeliefert haben. Insgesamt waren unsere Gruppierungen bei 44 Auftritten für die Schorlemafia am Start - UNGLAUBLICH! Danke für euer Engagement. Das ausverkaufte Finale mit unserer Prunksitzung war das Highlight unserer Kampagne! Hier nochmal ein großes Dankeschön an alle Beteiligten! Der Abschluss bei voll besetztem DGH und unzähligem Nachwuchs lässt positiv auf kommende Aktionen der Schorlemafia blicken. Doch auch das Ende einer Kampagne ist nicht aufzuhalten: Die Katzenverbrennung hat leider unserer Mafia-Elixier wieder in Brunnenwasser zurück verwandelt. Es war eine zauberhafte Kampagne 2024/25 mit vielen Abenteuern und wir möchten uns bei allen bedanken die ein Teil davon, ihr habt das Feuer so richtig brennen lassen und darauf noch einmal, ein Dreifach Kräftiges SCHORLE UFF EX!!!

Kartenvorverkauf Prunksitzung am 16. Februar

Am Sonntag, 16.02. findet im Sportheim der Kartenvorverkauf für unsere Prunksitzung am 1. März statt. Von 10 bis 12 Uhr können die Karten in begrenzter Anzahl erworben werden; die aktiven Teilnehmer holen ihre Karten bitte ebenfalls an diesem Tag ab. Für einen Frühschoppen ist natürlich gesorgt!

KÄTS – The Dance Night

kö. Symbol der Trienzer Schorlemafia ist ja bekanntlich die „Schorle-Katz“, der zu Ehren die Schorlemafiosi am Wochenende zur zweiten „KÄTS - The Dance-Night“ ins Dorfgemeinschaftshaus Trienz einluden. Die Premiere feierte die Nacht der Garden- und Schautänze übrigens im Vorjahr beim 22-jährigen Jubiläum der Schorlemafia. Und weil da die Stimmung so gut war, und Mitwirkende und Gäste gleichermaßen begeistert waren, entschlossen sich die „Mafia-Bosse“ um Markus Metzger so einen Abend zu wiederholen. Das Programm war proppenvoll, denn insgesamt hatten sich ein Dutzend Tanzgruppen von befreundeten Vereinen angemeldet, und auch die Schorlemafia selbst zeigte, was sie tanzmäßig zu bieten hat. Dementsprechend umtriebig ging es daher auch auf den Fluren und im Foyer des bunt geschmückten Narrentempels zu, wo sich die Tänzerinnen und Tänzer (auch vier Männerballetts waren am Start) für ihren großen Auftritt aufwärmten. Im Saal aber war von der Anspannung und vielleicht vorhandener Nervosität der Aktiven nichts zu spüren. Souverän und mit viel sichtbarem Spaß am närrischen Tanz zeigten die Abordnungen, was sie für die diesjährige Session einstudiert haben. Egal ob traditionelle Gardeschritte, Flugeinlagen, Akrobatik - dem Publikum gefiel`s und so gab es nicht nur reichlich Applaus sondern auch etliche närrische Raketen. Die wurden immer mal wieder vom bewährten Moderatorenduo „Bebber und Nusszopf“ eingefordert. Der eine im Glitzeranzug (Sven Iwaniszow) der andere im Schorlemafiosi-Gewand (Torsten Münch) bewiesen die beiden mal wieder, dass sie es verstehen die Stimmung im Saal hochzuhalten und das Publikum bestens zu informieren. Apropos Stimmung hochhalten. Das schaffte auch der vereinseigene DJ Blanco, alias Luis Weiß, der während des Programms und in den Pausen zwischen den einzelnen Tanzblöcken an seinem Mischpult immer das anbot, was das Publikum grade wollte.

Eröffnet wurde der Abend natürlich vom Gastgeber. Die mittlere Garde, die Weißherbstfunken, zeigten ihren neuen Gardetanz, der nicht nur den Trainerinnen Steffi Metzger und Marie Schüßler gefiel. Danach machten die Showtanzgruppe aus Walldürn ihre Aufwartung und anschließend gehörte die Bühne Zoe Hansal. Sie ist das Tanzmariechen der Schorlemafia, und wie stolz die friedlichste Mafia der Welt auf ihre Solotänzerin ist, zeigte sich beim Applaus. Trainiert wird Zoe von Susanne Frauenschuh und Jaqueline Donau. „Weiß beginnt- schwarz gewinnt“ hieß der anschließende Showtanz der FG Götzianer Heddebör die als Schachfiguren über die Bühne wirbelten.

Mit gleich zwei Gruppen waren die „Bedemer Hammertli“ vertreten. Das Männerballett zeigte tänzerisch wie es ist, wenn man sich bei der Urlaubsplanung verbucht „verdammt, ich wollte doch unter Palmen“ und die Damen-Gruppe aus Bödigheim wusste als „Krieger des Lichts“ zu gefallen. Passend zum Schlachtruf „Dick Do“ war die Garde aus Heidersbach und aus dem Neckartal kam die Garde der Neckario angereist.

Dem „Ruf der Insel“ folgte dann die rund zwanzig Personen umfassende Schautanzgruppe der Wulle-Wack aus Limbach, die auch noch ihr Männerballett mitgebracht hatte. Unterbrochen wurde der Limbacher Doppelauftritt nur von der Garde der Miehlbocher Mondspretzer. Die große Garde der Schorlemafia sind die „Blau-Weiß Funken“ die dann mit einer begeisternden Darbietung den Heimvorteil nutzten. Das Training vom Trainerinnenduo Frauenschuh/Donau hat sich ausgezahlt, so das Moderatorenduo bei der Vorstellung.

Dass es in Götzingen tatsächlich auch Seemänner gibt zeigte dann das Männerballett der „Getzemer Narre“. 19 Aktive hatten die gemeldet und da wurde es schon eng auf der Bühne. Dennoch war da aber auch Platz für mehr, wie die Männergarde der „Heeschter Beerkediebe“ bewies, die gleich mal 23 Tänzer am Start hatte. Schon letztes Jahr begeisterten die Männer aus Hainstadt und auch diesmal wurden sie allen Vorschusslorbeeren gerecht. Dem Publikum gefiel´s, genau wie der Gardetanz der Damen vom HCC Haßmersheim. Für das Finale Furioso um Mitternacht aber sorgten dann wieder die Schorlemafia selbst. Die von Mira Bechtold trainierte gemischte Schautanzgruppe zeigte Szenen aus dem Zauberwald. Die 18 Männer und Frauen- allesamt Aktive beim FC Trienz - setzten das Kampagnenmotto „Mafia- Elixier- die Fantasie in dir entflammt“ tänzerisch bestens um und das Publikum hatte seinen Spaß. Der Auftakt in die Kampagne ist also gelungen und so werden die Schorlemafiosi auch weiter die Fantasie entflammen lassen, so wie es auch den von Marina Nuß entworfenen Sessions-Pins zu lesen ist.

KÄTS – The Dance Night!

Nach dem riesigen Erfolg in der vergangenen Jubiläumskampagne starten wir auch 2025 die "KÄTS - The Dance Night!“ am Freitag, 24. Januar 2025 im Trienzer Dorfgemeinschaftshaus.

Freut euch auf atemberaubende Programmpunkte mit Garden und Schautanzgruppen der Faschingsvereine aus FG Hederschboch Dick Do, der Lembocher KG Wulle-Wack, FG Fideler Aff aus Dürn, den Miehlbocher Mondspretzern, der FG Getzemer Narre, der HCC aus Hassmerse, FG Bedemer Hannmertli, FG Götzianer aus Heddebör, der KG Neckario Neckarelz und der FG Heeschter Berkediebe!

Und seid gespannt auf die Premierentänze unserer eigenen Garden aus der SCHORLEMAFIA, den Weißherbstfunken, den Blau-Weiß-Funken und den Soloauftritt unseres Tanzmariechens! Auch unsere Schautanzgruppe präsentiert ihren neuen Tanz auf der Trienzer Faschingsbühne!
Damit auch die Gäste ihr Tanzbein schwingen können, wird DJ BLANCO an den Tables stimmungsvolle Partymusik auflegen. Zur Stärkung gibt es z. B. Lachsbrötchen, Heiße Würste und natürlich kühle Getränke und Hochprozentiges an der Schorlebar.

Wir freuen uns auf mitreisende Auftritte der vielen Tanzgruppen und deren Fans und auf zahlreiche Gäste bei der "KÄTS - The Dance Night!“ von der FG SCHORLEMAFIA aus Trienz!

Darauf Ein Dreifach kräftiges SCHORLE UFF EX

Schorlemafia Trienz legte los

. „Und wenn de Schorle leeft“ hieß es am Samstag rund ums Sportheim in Trienz. Die Trienzer Schorlemafia eröffnete mit dem Vollzug des „Schorlewunner“ ihre diesjährige Kampagne. Ober- Schorle Markus Metzger begrüßte dazu neben vielen seiner blau-gelb-rot gekleideten Freunde die Abordnungen aus Limbach, Binau, Schefflenz, Sattelbach, Muckental, Laudenberg und Zimmern. Sie alle wollten das „Schorlewunner von Trienz“ sehen, bei dem aus einem kleinen, aber dauerhaft sprudelnden Brünnlein nach dem Verlesen der magischen Worte durch Schorle-Präsidentin Doris Köbler bei gleichzeitigem Absingen des Schorleliedes, plötzlich leckerer Weißherbstschorle fließt. „Und dieser Brunnen versiegt bis Aschermittwoch nicht, erklärten Sven Iwaniszow und Torsten Münch, die beiden Moderatoren der Schorlemafia. Der Schorle wird in einer „Riesenflasche“ abgefüllt, die alle Abordnungen der friedlichsten Mafia der Welt bei den Terminen in der langen Kampagne bis Anfang März begleitet. Und weil man von dem Kultgetränk ja auch keinen Tropfen verkommen lassen will, wurden die ersten Ausläufer des Schorlebrünnleins als Freischorle verteilt. Für die Kinder gab‘s natürlich eine alkoholfreie Version. Für gute Stimmung beim Saisonstart sorgten auch die Schorlerebellen, die neue Stücke präsentierten aber auch die Traditionslieder im Gepäck hatten.

Die Schorlemafia startete ja jetzt in die 23. Kampagne und kann somit auf eine gelungene Jubiläumskampagne im Vorjahr zurückblicken. Von der, so Markus Metzger und Doris Köbler, sollen auch die profitieren die vor Ort Großes leisten. Gemeint war die örtliche Feuerwehr und die DRK-Bereitschaft, denen die Schorlemafia jeweils 222 € als Spende zukommen ließ. Eine tolle Geste, über die sich Kommandant Stefan Achstetter und Diana Nerpel von der DRK-Bereitschaft freuten. Danach hieß es kollektiv „auf geht‘s“ zur Auftakt-Party, zu der natürlich die DJ‘s von „Generation Sound‘s“ die passenden Beats lieferten.

Einige Eindrücke gibt es hier:

Faschingseröffnung - Save the Date 

Am 16.11.2024 ist es wieder soweit das „WUNNER VUN TRIENZ“ plätschert wieder aus unserem Dorfbrunnen. Und das möchten wir mit euch, am 16.11.2024 um 19:11 Uhr bei unserer Eröffnungsparty im Vereinsheim Trienz, feiern. Für die nötige Verpflegung, genug Schorle (unser Mafia-Elixier) und Musik von Generation Sounds ist gesorgt. Wir bekommen aber auch die schönsten Klänge unserer Rebellen auf die Lauscher.

Ebenfalls darf man sich folgenden Termin für unsere Tanzveranstaltung „KÄTS – the Dance Night!“ vormerken:
Freitag, 24.01.2025, ab 19 Uhr im DGH Trienz
Wir freuen uns über euren Besuch und dass ihr mit uns den Kampagnenstart 2024/25 feiert. Es wird magisch!

Ein dreifach kräftiges Schorle UFF EX!

Unsere Kampagne wird auch in diesem Jahr von vielen Sponsoren unterstützt, ohne die wir unsere Aktivitäten nicht im gleichen Maß umsetzen könnten. Vielen Dank an:

Schuler-Bau
Himon Außenanlagen
Fahrschule Academy Schäufele
Sparkasse Neckartal-Odenwald
Volksbank Limbach
Rene Schönig
Auto-Service Kreis
Pflegedienst Herz-Ass

Rückblick Mitgliederversammlung Schorlemafia

Am 18. September trafen sich die Mitglieder der Schorlemafia zur jährlichen Versammlung und blickten dabei geführt durch Doris Köbler und Markus Metzger auf die vergangene Jubiläumskampagne zum 22-jährigen Bestehen zurück. Besonders positiv wurden die Tanzveranstaltung "KÄTS - The Dance Night" sowie die vielen Auftritte unserer zahlreichen Gruppen in Trienz sowie im Umkreis hervorgehoben. Es standen außerdem Neuwahlen an, bei denen die Präsidenten Doris und Markus bestätigt wurden. Sie können sich auch künftig auf ihr bewährtes Team um Stefanie Metzger, Susanne Frauenschuh, Stefan Köbler, Christian Winter, Melanie Hansal, Aleksandra Metzger, Marina Nuß, Jaqueline Bender, Marie Schüßler, Anja Hasselbach-Bödi und Achim Bechtold verlassen. Zusätzlich bringen sich Anna-Lena Nuß und Sven Iwaniszow neu in das Gremium ein, das außerdem von Margret Winter verstärkt wird, die ihren Posten als Kassenwart nach langjähriger Tätigkeit abgibt. Bei so vielen Helfern verwundert es nicht, dass die Planungen für die neue Kampagne bereits auf Hochtouren laufen.

 
Nachbericht der Jubiläumsprunksitzung der Schorlemafia 2024

Trienz. kö. „Wenn de Schorle leeft, dann stehn mer all parat“, so heißt es im Lieblingslied aller Trienzer Schorlemafiosi. Und sie standen alle parat, als am Samstag die Türen zum Narrenzentrum DGH geöffnet wurden und dass der Weißherbst- Schorle gut lief, versteht sich von selbst. Dennoch kam manch einer gar nicht zum Genuss des Lieblingsgetränkes jedes Schorlemafiosi, denn es galt immer wieder tolle Darbietungen auf der Schorlebühne zu beklatschen. Die Schorlebühne selbst ist übrigens ein Sinnbild für die grandiose Entwicklung der Schorlemafia die heuer ja ihr 22-jähriges Jubiläum feiert. Während zu Beginn die Katholischen Gemeindehaus eine einfache Holzbühne nur mit „grell hell“ oder „dunkel“ ausgeleuchtet wurde, wird heute durch die Technikfreaks von „BaJu“ die Bühne optimal ausgeleuchtet. „Wie früher bei der Hitparade“, bemerkte einer der Gäste im proppenvollen Saal. Gut beleuchtet wurden die bewährten Moderatoren des Abends „Sven (Iwaniszow) und Bebber (Torsten Münch) “, die zunächst die Schorlefünkchen (Trainerin Aleksandra Metzger und Melanie Hansal), die kleinste Garde aufrief. Um tänzerischen Nachwuchs braucht sich die Schorlemafia keine Gedanken zu machen, was auch von den „Weißherbstfunken“ (Trainerin Steffi Metzger und Marie Schüßler) bewiesen wurde. Ziel aller kleinen Tänzerinnen ist die „Große Garde“, die trainiert von Susanne Frauenschuh und Jaqueline Bender mittlerweile ein Aushängeschild des Vereins ist. Klar, dass die Damen in samtblau auch so gefeiert wurden. Die beiden Trainerinnen coachen übrigens auch die Tanzmariechen der Schorlemafia Anna-Lena Nuß und Zoe Hansal. „Manch ein Verein hat gar keine Solotänzerin, wir haben gleich zwei“ erklärte „Bebber“ und der Saal sparte nicht mit Applaus für eine tolle Darbietung.
Laut, aber rhythmisch ist die Werbung, die von den Schorlerebellen in der Umgebung gemacht wird. Die etwa 30 Frauen und Männer, angeführt von Andreas Bödi und Tobias Bechtold, brachten natürlich auch ihr Heimpublikum dazu frenetisch mitzuklatschen und die Bühnenshow abzufeiern.
Bühne frei heiß es dann für ein Comeback der Flippers. Allerdings zeiget das Quartett Weiß, Breitinger, Goschka und Petzl die Version der „schwersten Flippers der Welt “. Ein gelungener Auftritt allemal. Keine Leichtgewichte der Trienzer Faschingsszene sind Melanie Gedemer, Susanne Frauenschuh und Marina Nuß. Das Trio präsentierte einen Kaffeeklatsch par excellence bei dem es u.a. um Pannen beim Blind-Date, Eierwärmer, einen Überfall in der Samenbank oder um Pooltester ging. Das Trio sparte kein Thema aus und die Mimik der drei tat ein Übriges. Fastnachtsvergnügen pur!
Um die Unterschiede von Mann und Frau in besonderen Situationen ging es beim Vortrag von „de Reschd“. Die Gruppe zeigte jeweils in der Rolle des anderen Geschlechts, wie konträr die Nutzung einer häuslichen Dusche ausfallen kann. Ein toller Vortrag bei dem sich doch der ein oder andere ob seiner eigenen Marotten ertappt fühlte.
Seit 11 Jahren gehören die „Trienzbachperlen“ zum festen Bestandteil jeder Sitzung. Die Damen, die aus dem Gardealter raus gewachsen sind, kamen diesmal mit einem Perlen-Cadillac auf die Bühne, stellten eine überdimensionale Juke-Box auf und ließen es dann krachen. Ein toller Rockabilly-Tanz, der mit einem Auftritt der „Trienzer Dirty-Dancer“ noch die Krone aufgesetzt wurde. Klar, dass die „Perlen“ mit einer Rakete belohnt wurden und um die Zugabe nicht herumkamen. Frenetisch Zugaben wurden aber auch von der Schautanzgruppe der Schorlemafia gefordert. Deren perfekt performte temporeiche Darbietung führte diesmal zum Karneval in Rio bzw. Trienz. Einstudiert hatte das Ganze Mira Bechtold. 
Zwischen den Vorträgen der eigenen Schorle-Kräfte machten die Allfelder Weißköpf mit der Schautanzgruppe und die Wulle-Wack aus Limbach ihre Aufwartung beim närrischen Jubilar. Aus Breitenbronn war de „Bleedmann‘s Helmut“ alias Wolfgang Schwarz angereist, dessen Witze bestens ankamen.
Ihren letzten Auftritt hatten zum Ende der Jubiläums-Prunksitzung die sechs „Alde Herren“ angekündigt. Sie erklärten bei einem Talk in der Sauna, warum es tänzerisch halt nimmer geht und nahmen nebenbei das Eheleben, sowie Missgeschicke einiger Mitbürger aufs Korn. Trinkfeste Frauen, die Lücken in Gehweg und Straße die TONI hinterlassen hat, ein verpasster Zug auf Gleis 12 usw. waren die Themen. Etwas Bewegung ist bei dem Sextett aber doch noch möglich und so sagten sie, gecoacht von Tatjana Lukowitsch im Bademantel und als lebendige Springbrunnen ade. Und was da auf der Bühne floss, waren keine Tränen, sondern gutes Trienzer Wasser!
Dann war Zeit fürs große Finale in dem Sven Iwaniszow, der „Liedermacher der Schorlemafia“ nochmal seinen neusten Hit anstimmte, den es auch bei den Umzügen bei denen die Schorlemafia mitmischt zu hören gibt. Das Moderatorenduo „Sven und Bebber“ bedankte sich abschließend bei den über einhundert eigenen Aktiven, Generation Sounds für die Musik, allen Helfern und natürlich beim Männergesangverein Trienz/Limbach der sich wieder bereit erklärte für die Nahrungsgrundlagen und den Schorlenachschub zu sorgen.

Rückblick: Ehrungsabend und „Dance-Night“ Schorlemafia Trienz

Trienz.kö. Den Begriff „Schnapsidee“ kennt man ja allenthalben, den Begriff „Schorleidee“ aber eher weniger. Doch letzteres muss nicht schlecht sein, wie es die Trienzer „FG Schorlemafia uff ex“ - so der offizielle Name- beweist. Vor 22 Jahren, exakt am 18. November 2001 gründete sich nämlich der Trienzer Faschingsverein während einer etwas zu lang geratenen Nachbetrachtung einer herben Heimniederlage im Sportheim des FC Trienz. Der Ärger über die verkorkste Leistung musste gemeinsam runtergespült werden und am Ende des Abends kamen 13 FC‘ler und deren Freundinnen auf die Idee, dass sich in Trienz fastnachtstechnisch was tun müsste. Man gründete kurzerhand die Schorlemafia, ohne zu wissen, wie sich das entwickeln wird. Der Name wurde aus der Vorliebe der Damenwelt für das Mischgetränk hergeleitet, der Schlachtruf „Schorle uff ex“ ergab sich selbstredend. Der blau-gelb-rote Schorledress wurde entworfen, eigene Vereinslieder wie „Und wenn de Schorle leeft“ und weitere Songs wie „Wir sind die Trienzer“- immer angelehnt an den Kölner Karneval- entstanden. Die Unterstützung für das „etwas mehr als närrische Dutzend“ im Ort war da, und so begann eine stetige Weiterentwicklung mit Garden, der Musikgruppe Schorlerebellen und einer Vielzahl von Mafiosi, die bei den Umzügen in der Region mittlerweile nicht mehr wegzudenken sind.

„Wir können es kaum glauben, was sich aus der spontanen Vereinsgründung entwickelt hat“, so Vorstand Markus Metzer, bei der Begrüßung zum Ehrungsabend, verbunden mit der „KÄTS – The Dance Night“, im Dorfgemeinschaftshaus. Die Dance-Night gehört genau wie der noch folgende Katzenmarsch zu den Veranstaltungen, die man anlässlich des 22-jährigen Jubiläums neu entwickelt hat. Überhaupt besticht die Schorlemafia mit immer neuen Ideen, wie das jährliche Schorlewunder am Dorfbrunnen und zwei Online-Faschingsveranstaltungen während Corona. Zu den kreativen Köpfen gehört auch Marina Nuss, die jedes Jahr einen neuen Pin entwirft und selbst malt. Was sie sich in den letzten Jahren alles so ausgedacht hat, konnte man an in der Halle ausgestellten Bildern bewundern. „Eine tolle Sache“, so Markus Metzger, der deshalb den Abend auch gleich mal zur „Pin-Vernissage“ ausrief. Mit den diversen Pins haben die technisch versierten Schorlemafiosi im Übrigen ein Pin-Memory entwickelt, dass jeder auf der Homepage der Schorlemafia (www.fctrienz.de) anschauen kann.

Zur Schorlemafia gehören aktuell drei Garden, von denen zu Beginn des Ehrungsabends die mittlere Garde, die „Weißherbstfunken“, ihr neues Programm zeigten. Die zehn Mädels, trainiert von Steffi Metzger und Marie Schüßler wussten ebenso zu begeistern, wie später die große Garde und die Schautanzgruppe, die Trienz kurzerhand mal an die Copacabana verlegte. Begeistert gefeiert wurde auch das „Tanzmariechen-Duo“ – auch sowas hat nicht jeder Fastnachtsverein vorzuweisen - mit Anna-Lena Nuß und Zoe Hansal. Toll, was die beiden von ihren Trainerinnen Susanne Frauenschuh und Jaqueline Bender gelernt haben.

Die Zeit zwischen den Tanzeinlagen nutzen dann Markus Metzger und die Schorle-Präsidentin Doris Köbler, die die Schorlemafia als die begeisterndste Mafia der Welt bezeichnete, um langjährige Mitglieder zu ehren. Natürlich „narrengerecht“, und so erhielten über 70 Mitglieder die mehr als 11 Jahre dabei sind eine Urkunde samt Präsent. Geehrt wurden da, unter dem Motto „von A wie Albert bis Z wie Zimmermann“, Einzelpersonen, Paare oder auch ganze Familien. „Da ist ja ganz Trienz dabei“ lachte da manch ein Mafiosi.

Die Schorlerebellen, die Guggemusik der Schorlemafia, zog dann ein um ihr neustes Programm zu präsentieren. Fast dreißig Männer und Frauen mit Trommeln, Rasseln, Pauken und Trompeten ließen die Stimmung hochkochen. „Die Musiker, unter der Leitung der Familien Bödi und Bechtold, sind zum Werbeträger des Trienzer Faschings geworden“, so Markus Metzger. Der rief dann die anwesenden Gründungsmitglieder (entschuldigt waren Daniel und Nicole Köbler) auf die Bühne, um sie für 22-jährige Mitgliedschaft zu ehren. Urkunde, Präsent und Applaus gab es für Anja und Thomas Breitinger, Manuel und Jutta Ehret, Sven Iwaniszow, Doris und Rainer Köbler, Marko und Karola Weiß, Karlheinz Weiß und Jens Wittmann. Letzterer ist ja heute Bürgermeister von Fahrenbach und in dieser Funktion gratulierte er der Schorlemafia zur tollen Entwicklung. „Schier unglaublich was ihr heute alles anbietet“, so der Bürgermeister bei der Übergabe eines gemeindlichen Präsentes. Ein Sonderlob gab‘s übrigens für Doris Köbler, die seit der Gründung das Präsidentinnen-Amt innehat.

DJ Blanco, alias Luis Weiß, der eine gelungen Premiere als DJ feierte, sorgte dann für die Stimmung die es für die anschließende Dance-Night brauchte. In der sorgten Garde – und Showtänze von Frauen und Männerballetts der FG Freibier Sulzbach, der KG Neckario, der Miehlbocher Mondspritzer, der Heeschter Beerkediebe, der Wulle Wack Limbach, der Fideler Aff Walldürn, des HCC Haßmersheim, der FG aus Götzingen und der Dick-Do Heidersbach für beste Stimmung. Moderiert wurde der Abend von Duo „De Bebber und ich“, namentlich Torsten Münch und Sven Iwansizow. Alles in allem eine gelungene Generalprobe für die große Prunksitzung, bei der sich die Schorlemafia am 10. Februar präsentiert. Bis dahin aber wird man die Blau-Gelb-Roten noch auf vielen Straßen und in vielen Halle sehen. Immer getreu dem Motto „22 Jahre ohne Raub und Geld- Schorlemafia die friedlichste Mafia der Welt“.

WIR DANKEN DEN ZAHLREICHEN SPONSOREN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG BEI UNSERER JUBILÄUMSKAMPAGNE 22 JAHRE SCHORLEMAFIA!
Spielt doch mal unser Jubiläumsmemory - hier gibt's jede Menge Spaß mit unserer PIN-Sammlung! Ihr findet es in der Kategorie "Schorlemafia" oder beim Klick auf diesen Link!
Hier gibts den Flyer: Flyer Jubiläumskampagne

Faschingseröffnung 22 Jahre Schorlemafia

Auch wir können es kaum glauben, aber vor 22 Jahren gründete sich, aus einer Schnaps- oder sagen wir treffender einer Schorleidee heraus, am 18. November 2001 die FG Schorlemafia uff ex. Gerade mal 13 Mafiosi hatten sich zum Ziel gesetzt, Fasching in Trienz eine größere Bedeutung zukommen zu lassen. Was sich dann in den letzten mehr als 20 Jahren daraus entwickelt hat, ist bekannt und erfüllt uns mit großem Stolz.

Am 18. November 2023, also auf den Tag genau 22 Jahre nach der Gründung der Schorlemafia, findet die Faschingseröffnung unserer Jubiläumskampagne unter dem Motto "22 JAHRE OHNE RAUB UND GELD SCHORLEMAFIA ‐ FRIEDLICHSTE MAFIA DER WELT!" statt, zu der sich bereits viele Abordnungen angekündigt haben. Los geht’s mit dem Warm-Up ab 18:31 Uhr, ab 19:11 Uhr bringt Generation Sound's dann endgültig Partystimmung zum Vereinsheim. Weiter geht’s mit den Schorlerebellen, dem jährlich vollbrachten "Wunner vun Trienz" und reichlich Freischorle! Außerdem haben wir für euch eine Schnapsbar, eine Selfie-Fotobox für unvergessliche Erinnerungen und unter anderem die Schorlemafia-Lachsbrötchen im Angebot - das Ganze natürlich wie immer bei FREIEM EINTRITT! Also kommt vorbei und feiert mit uns 22 Jahre Schorlemafia - darauf ein dreifach kräftiges SCHORLE UFF EX!