Rückblick Generalversammlung FC Trienz
Trienz. kö. Es läuft in weiten Teilen sehr gut beim FC Trienz, so die Bilanz der Generalversammlung zu der Vorstandssprecher Markus Schäfer die Mitglieder, darunter Bürgermeister Jens Wittmann im Sportheim willkommen hieß. Dank der vielen Veranstaltungen erzielte man ein wirtschaftliches Plus und der Mitgliederstand ist mit 397 so hoch wie nie. Gegenüber dem Vorjahr sind das 70 Mitglieder mehr, was natürlich vornehmlich an der Schorlemafia, die ein phänomenales 22-jähriges Jubiläum feierte, liegt. Es gab zuletzt viel zu tun, so Schäfer, der neben der ideenreichen Vorstandschaft besonders seinen Vorstandskollegen Markus Metzger, Jochen Mohr und Harald Brenner dankte. Etwas Sorge bereiten die Zahlen der Jugendspieler (es sind altersübergreifend nur noch 19) und die nicht immer vorhandene Bereitschaft zur Mitarbeit bei Vereinsaktionen. Da ist Schriftführer Tobias Bechtold gefordert, der im letzten Jahr sage und schreibe 313 Dienste zu besetzen hatte. Der Chronist berichtete vom Burgerverkauf, bei dem 1000 Burger über die Theke gingen, das Bouleturnier, das Sportfest und das Herbstfest. Der Mähroboter erweiterte sein Tätigkeitsfeld und die Renovierung des Sportheims mitsamt der Erneuerung der Technik wurde vorangebracht. Mit dem Zumba Kurs, den verschiedenen Garden, der Boule-Abteilung und der umtriebigen Schorlemafia hat sich der FC Trienz weiter zum Mehrspartenverein entwickelt, der viele Interessierte anspricht.
Spielausschuss Rainer Köbler berichtete vom sportlichen Bereich und der Zusammenarbeit mit dem SV Robern. Die läuft hinter den Kulissen und auf dem Platz sehr gut. Das Gros der Trienzer Spieler agiert in der Zweiten, die in der kommenden Saison von Andre Hört trainiert wird. Ziel ist es weiter junge eigene Spieler an das Team zu binden und im Verein zu integrieren. Ein Dank Köblers ging an alle, die bereit waren, auch mal auszuhelfen, um den Spielbetrieb zu sichern. Die Trainingsbeteiligung sei steigerungsfähig, positiv stimme die Zuschauerunterstützung. Personelle Probleme hat auch die FC-Damenmannschaft in der Kreisliga. Es fehlt an Nachwuchs und deshalb sei man froh, dass seit kurzem eine eigene B-Mädchenmannschaft hier in Trienz trainiert, bemerkte Coach Harald Brenner. Sein besonderer Dank ging an den Trainerkollegen Leo Bender. Ein Highlight für das Damenteam ist der „Winterzauber“ geworden, mit dessen Erlös man in diesem Jahr die Aktion „Große Hilfe für kleine Helden“ unterstützt.
Weniger erfreulich waren wie schon erwähnt die Statistiken, die Jugendkoordinator Peter Hoppe darlegte. Derzeit sind vom FC nur 19 Jugendspieler in den verschiedenen Teams des JSV (Jugendsportvereins) registriert. „Eindeutig zu wenig“, so Hoppe der seinen beiden Trainerkollegen für die Mitarbeit im Sinne der Jugend dankte. Ganz anders sind die Zahlen, die Susanne Frauenschuh für die Garden und das Kinderturnen, ebenso Teil der Jugendabteilung des FC Trienz, vorlegte. Aktuell trainieren 38 Mädchen in den diversen Garden und die Nachfrage aus auch anderen Ortschaften ist weiter hoch. Im Bambiniturnen sind 35 Kinder angemeldet. Von mittlerweile 220 Mitgliedern in der Abteilung Schorlemafia berichtete dann Doris Köbler. Man habe mit der Rathausstürmung, dem Ehrungsabend und der „KÄTS – The Dance Night“, tolle Formate im Jubiläumsjahr gehabt. Garden und Schorlerebellen waren gern gesehene Gäste und die eigene Prunksitzung war einer Jubiläumsschau würdig. Bei Umzügen waren die Mafiosi gut drauf und so freut man sich schon heute auf die Nachjubiläums-Kampagne.
Zurück zu den nackten Zahlen hieß es dann beim Kassenbericht von Karlheinz Weiß. Dank der zahlreichen Veranstaltungen, dem guten Sponsoring und diverser Förderungen konnte man das Jahr mit einem Plus abschließen. „Danke an alle, die da mitgemacht haben“, so der Finanzchef. Dessen Arbeit lobten die Kassenprüfer Uli Diebold und Wolfgang Kreis, so dass die Entlastung zur Formsache wurde. Schnell beschlossen wurde danach auch eine Beitragsanpassung. Die geringfügige Erhöhung, so Schäfer, sei mit den steigenden laufenden Kosten, der Erneuerung des Zaunes entlang des Sportgeländes, und der weiteren Sanierungen im Sportheim und Küchenbereich begründet.
Bürgermeister Jens Wittmann lobte dann die Vorstandschaft für das große Engagement und die neuen kreativen Ideen, die das Vereinseben im Ort bereichern. Die Schorlemafia ist mittlerweile zu einem Aushängeschild der gesamten Gemeinde geworden und auch beim Engagement für Kinder hat der FC Trienz einer Vorreiterrolle inne. Wittmann bedankte sich für die diversen Beiträge des FCT beim Sommerferienprogramm der Gemeinde. Die Kommune werde auch weiter ihre Vereine nach Kräften unterstützen, so der Bürgermeister, der den Verantwortlichen weiter Freude an der ehrenamtlichen Arbeit wünschte.
Dass die positive Entwicklung weiter geht, dafür legte Wittmann dann als Wahlleiter den Grundstock. Bei den turnusgemäß anstehenden Neuwahlen wurden nämlich die Vorstände Markus Schäfer (Vorstandssprecher), Jochen Mohr, Harald Brenner und Markus Metzger ebenso bestätigt wie Schriftführer Tobias Bechtold. Die Finanzen regelt weiter Karlheinz Weiß, der von Jaqueline Schröpfer unterstützt wird. Den Spielausschuss bilden Rainer Köbler und Dirk Haaß, Jugendkoordinatoren sind Torsten Münch (Fußball) und Susanne Frauenschuh (Turnen und Garden). Als Beisitzer bringen sich Nicole Thöne, Lucas Goschka, Marko Weiß und Sabine Schäfer (neu dazugekommen) in die Vorstandsarbeit ein.
Aus der Vorstandschaft verabschiedet wurden neben Romy Bechtold (Vertreterin Damenteam) drei Urgesteine des FC Trienz. Peter Hoppe war 13 Jahre als Jugendkoordinator tätig und auch neben dem Platz stets ein engagierter Mitstreiter in der FC-Sache. Gleiches gilt für Michael Kreis, der seit über 20 Jahren als Beisitzer in der Vorstandschaft mitwirkte. Viele Events des Vereins, wie Entenrennen oder Kuhroulette, basieren auf seinen Ideen und auch der Umzug nach Stuttgart hielt ihn nie davon ab, den kurzen Draht zum Heimatverein zu halten. Das lag vielleicht auch dran, dass ihm daheim Vereinsengagement vorgelebt wurde. Sein Vater Gerd Kreis nämlich ist seit fast fünfzig Jahren in diversen Positionen ein Aktivposten des Vereins. Zuletzt war er als Beisitzer in der Vorstandschaft tätig. „Weil Gerd jetzt dieses Amt abgibt“, so Markus Schäfer hat sich die Vorstandschaft dazu entschieden, ihn aufgrund der jahrzehntelangen Mitarbeit zum Ehrenmitglied des FC Trienz zu ernennen. Dass dies eine gute Entscheidung war, zeigte der dankbare Applaus der Versammlung.
Wie in jedem Jahr standen auch diesmal Mitglieder zu Ehrungen an. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Michael Schell geehrt und für 40-jährige Mitgliedschaft gingen Urkunden und Nadeln an Gerlinde Schell und Dietmar Köbler. Schon ein halbes Jahrhundert halten Gerd Kreis und Manfred Schüßler dem FC Blau-Weiß die Treue. Auch für die beiden gab es Ehrennadeln und Urkunden. Entschuldigt waren die Mitglieder Norbert Albert, Cornel Albert, Petra Nohe, Berthold Nohe, Patrick Lunzer und Wolfgang Rabe (alle 40 Jahre) sowie Herbert Menges (50 Jahre).
Vorstandssprecher Markus Schäfer gratulierte allen Geehrten und forderte die Mitglieder aller Sparten dazu auf den Verein auch weiter zu unterstützen oder sich aktiv in die Vereinsarbeit einzubringen. Möglichkeiten dazu gibt‘s Ende April beim Burger-Wochenende mit Bouleturnier.
Bild: v.l. Manfred Schüßler, Dietmar Köbler, Gerlinde Schell, Gerd Kreis, Michael Kreis, Peter Hoppe, Romy Bechtold, Michael Schell, Vorstand Markus Schäfer